MOOCs Übersicht / Schweitl

Codecademy. Was ist das?

Codecademy | Python

Plattform: Codecademy
Kursname: Python
Direktlink zum Kurs:  https://www.codecademy.com/learn/python
Start / Ende: keine zeitliche Einschränkung – Einstieg immer möglich
Dauer: nicht angegeben, bei den meisten Kursen zwischen 4h – 10h
Kosten: kostenlos, PRO Version um 19.99$ / Monat
Sprache: Englisch
Kommunikation der Teilnehmenden:
über Forum, in dem Fragen gestellt werden können. Pro-Version: Support via Live Chat
Material:
– Interaktive Übungen inkl. Hilfestellungen und Hinweisen bei Fehlern
– Externe Ressourcen – Links zu vertiefenden Beiträgen zu den jeweiligen Lerninhalten
– Live Chat Support (Pro Version)
– 9 Quizzes (Pro Version)
– 8 Projekte (Pro Version)
– 1 Finales Projekt (Pro Version)

Beschreibung:
Codecademy ist eine Internetplattform, die sich auf das Angebot von MOOC-Inhalten im Bereich der Programmierung spezialisiert hat. Der Anbieter setzt nicht auf Video-On-Demand. Stattdessen werden Nutzende in interaktiven Lessons Schritt für Schritt angeleitet, selbst Code zu schreiben. Python ist ein von Codecademy angebotener MOOC, in dem die Grundkenntnisse der Programmiersprache gelehrt werden. Es werden kleine zu erfüllende Aufgaben gestellt, welche anschließend von den Teilnehmenden ausgeführt werden. Ein Lernfortschritt erfolgt erst, sobald die Aufgaben richtig und den Vorgaben entsprechend ausgeführt wurden. Der Gesamtfortschritt kann jederzeit eingesehen werden. Wer einen PRO-Account um 19,99$ im Monat erwirbt erhält Zugang zu Extra-Quizzes, Projekten in denen das erworbene Wissen aus den Mini-Aufgaben in einem größeren, zusammenhängenden Kontext geübt werden kann und zusätzlichen Support über den Live Chat. Da ich mich für die Programmiersprache interessiere, könnte ich mir gut vorstellen an diesem Kurs teilzunehmen.


iMooX | Gesellschaftl. Aspekte der Informationstechnologie

Plattform: iMooX (TU Graz / Uni Graz)
Kursname: Gesellschaftl. Aspekte der Informationstechnologie (Martin Ebner)
Direktlink zum Kurs:  http://imoox.at/wbtmaster/startseite/gadi2017.html oder
https://online.tugraz.at/tug_online/wbLv.wbShowLVDetail?pSpracheNr=1&pStpSpNr=195044
Start / Ende: Start: 13.03.2017
Dauer: 10 Wochen, 3h / Woche
Kosten: kostenlos
Sprache: Deutsch
Kommunikation der Teilnehmenden:
Diskussionsforum
Material:
– Bereitstellung von Experten / Expertinnen Videos zum Thema
– Begleitmaterial (Weblinks) zur Vertiefung
– Selbstprüfungstest am Ende jeder Woche
– Teilnahmebestätigung bei 75% korrekten Antworten auf Selbstprüfungsfragen

Beschreibung:
Bei diesem MOOC handelt es sich um einen Pflichtlehrveranstaltungskurs der TU Graz im Ausmaß von 2,5 ECTS, welcher von Studierenden der Studienrichtungen Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft, Informatik und Lehramt Informatik und Informatikmanagement besucht werden soll. Die Teilnahme ist jedoch auch Interessierten möglich, welche nicht an der TU Graz studieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Auswirkungen der IKTs auf gesellschaftliche Bereiche zu sensibilisieren. Zu diesen zählen mitunter Medizin, eHealth, GreenIT oder Big Data. Ich könnte mir vorstellen diesen Kurs zu besuchen da er sich thematisch stark mit dem Lehrangebot des DigiCult Track der Universität Salzburg und der ICTs Studienergänzung der Universität Salzburg überschneidet.


FutureLearn (QUT) | Social Media Analytics: Using Data to Understand Public Conversations

Plattform: FutureLearn (Kursanbieter: QUT)
Kursname: Social Media Analytics: Using Data to Understand Public Conversations (Jean Burgess, Axel Bruns, Tim Highfield)
Direktlink zum Kurs: https://www.futurelearn.com/courses/social-media-analytics
Start / Ende: Start: 06.03.2017
Dauer: 3 Wochen, 3h / Woche
Kosten: kostenlos, für Zertifikat Extrakosten von £59
Sprache: Englisch
Kommunikation der Teilnehmenden:
Kommentarfunktion für User inkl. Filter (My Comments / Most liked / following), Following others
Material:
– Lernvideos
– Quizzes
– Austausch mit anderen Usern über Kommentarfunktion / Following-Funktion / Liken
– Zertifikat bei 50% Kursteilnahme (für £59)

Beschreibung:
Bei FutureLearn handelt es sich um eine Plattform, auf welcher ausgewählte Partnerorganisationen MOOCs anbieten. Bei diesen handelt es sich großteils um Universitäten. Dieser Kurs wird von der Queensland University of Technology angeboten. Ziel des Kurses ist es, unter Verwendung von Software wie Gephi und Tableau, mit aus Twitter gewonnen Daten zu arbeiten. Teilnehmende erfahren, wie sie Zugang zu den benötigten Daten bekommen, wie sie diese analysieren können um Muster und Trends darin zu entdecken, und wie sie diese im letzten Schritt visualisieren können.


 

FutureLearn (Newcastle University) | CyberSecurity

Plattform: FutureLearn (Kursanbieter: Newcastle University)
Kursname: Cyber Security (Steve Riddle)
Direktlink zum Kurs: https://www.futurelearn.com/courses/cyber-security/2
Start / Ende: Start: 20.03.2017
Dauer: 3 Wochen, 3h / Woche
Kosten: kostenlos, für Zertifikat Extrakosten von £59
Sprache: Englisch
Kommunikation der Teilnehmenden:
Kommentarfunktion für User inkl. Filter (My Comments / Most liked / following), Following others
Material:
– Lernvideos
– Quizzes
– Austausch mit anderen Usern über Kommentarfunktion / Following-Funktion / Liken
– Zertifikat bei 50% Kursteilnahme (für £59)

Beschreibung:
Dieser Kurs wird von der Newcastle University angeboten. Ziel des MOOC ist es, einen Einblick in die verschiedenen Bereiche von Cybersecurity zu erhalten. Diese umfassen die Themen Privatsphäre, der Wert persönlicher Daten für Unternehmen oder die Sicherheit bei Bezahlvorgängen. Hierbei wird auf die verschiedenen, gängigen Online-Zahlungsmethoden eingegangen. Im Kontext von „Security at home“ werden potentielle Gefahren hinsichtlich autonomer Geräte, Autos, Wearables und intelligenter Kleidungsstücke behandelt.

Werbung