RECAP: Online Business – Digital Marketing

Beschreibung: „Understand how digital marketing can help your startup with one of four courses in the Online Business Success program“ (FutureLearn)

Überblick zum Kurs:

  • Nächster Kurs: Beginn 15. Mai 2017
  • Dauer: 4 Wochen, 2 Std. pro Woche
  • Sprache: Englisch
  • Kosten: Kostenlos
  • Plattform: Future Learn
  • Zertifikat erhältlich

Kommunikation im Kurs:

  • Präsentation über Videos, Artikel, Fragen (quizzes) zum Verständnis und Festigung der Inhalte
  • Online-Forum zum Austausch von Ideen, Fragen oder weiterführenden Anmerkungen (Bookmark-Funktion: Damit bleibt man auf dem Laufenden, was passiert)
  • Die Interaktion findet hauptsächlich über das Online-Forum statt. Man kann auch direkt über die Videos kommentieren und ist hat damit den direkten Bezug zum Thema (Video)
  • Assignments: den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, konstruktives Feedback zu äußern
Bildschirmfoto 2017-06-29 um 17.07.02
Online-Forum: Thema „Choosing the right SM channel“
Bildschirmfoto 2017-06-29 um 17.11.28
Diskussion: „Facebook Ads + Google“

Learnings:

  • Weg vom Entrepreneur bis hin zum Social Media Professional: Schritt für Schritt wurden einem die Erfolgsfaktoren und Probleme aufgezeigt, die für den Aufbau z.B. einer geeigneten Social Media Strategie oder einem Businessplan wichtig sind.
  • Beispiele aus der Praxis: Über konkrete Praxisbeispiele wurden Social Media Kanäle gezeigt, die für den Aufbaue einer Online-Community von Bedeutung sind (Vertiefung über die Kommentare)
  • Vorstellung Marketing-Tools: Hier wurden Web-Tools vorgestellt, die man für das tägliche Business braucht. Über das Online-Forum hat man die Möglichkeit, konkreter nachzufragen und sich nach „Use Cases“ zu informieren.

FAZIT:

Über die Einführung der TeilnehmerInnen und der Vorstellung der Inhalte einzelner Einheiten konnte man einen guten Einblick gewinnen, welche Themenschwerpunkte gesetzt werden und welche Use Cases vorgestellt werden. Im Allgemeinen waren die Themen praxisbezogen gestaltet und man hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Einen weiteren Kurs würde ich in Zukunft wieder belegen.

Quellen: https://www.futurelearn.com/

Werbung

Reflexion zur Lehrveranstaltung

Die LV „Kommunikation in Massive Open Online Courses“ (MOOCS)“ gestaltete sich über viele Bereiche hinweg spannend. Über die Teilnahme an den einzelnen MOOCS konnte man seinen eigenen Interessen nachgehen und Kenntnisse in bestimmten Bereichen noch vertiefen, auch über die Lehrveranstaltung hinaus. Dieser praktische Einblick in die Themen und Kommunikation in den Gruppen (MOOCS) ermöglichte eine intensivere Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen und Ansätzen. Über die Diskussion der Blogbeiträge im Kurs wurden die Teilbereiche weiter vertieft und Fragen geklärt, was die Beschäftigung mit den Themen gut abrundete. Interessant waren auch die Online-Webinare mit ExpertInnen unterschiedlicher Zugänge zum Thema. Diese könnten jedoch noch interaktiver gestaltet werden.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass man aus den Kursen im Vergleich viele praktische Anwendungen (Web-Tools & Applikationen, WordPress, Work-Flow etc.) mitnehmen kann, die einem für andere Kurse oder den Job nützlich sind. Mein Masterarbeitsthema hat sich sogar aus dem letzten Kurs im Sommer („Automatisierte Content-Aggregierung – Roboterjournalismus)“ ergeben und ich konnte einige Kontakte für meine qualitativen Experteninterviews über den Kurs gewinnen.

Fazit: Weiter so!  😉

MOOCs aus Sicht des Hochschulmarketings

Im Folgenden werden Chancen und Herausforderungen virtueller Lehrformate aufgezeigt, die für die Marketingstrategien insbesondere kleiner und mittelgroßer Hochschulen im deutschsprachigen Bildungsraum von Bedeutung sind.

Welche Vorteile ergeben sich aus Sicht des Hochschulmarketings?

  • MOOCs sind eine evolutionäre Weiterentwicklung des E-Learning mit Web-2.0-Technologien, die helfen können, Reputation und die globale Sichtbarkeit deutscher Hochschulen zu steigern –> Visibilität steigern
  • MOOCs ermöglichen Qualität in der öffentlichen Wissensvermittlung: Das Wissen wird transparent und partizipativ vermittelt und auch kleine Hochschulen können derartige Lehrformate als Ergänzung sinnvoll nutzen
  • Intensivierung des Beziehungsmanagements der Hochschule mit bestehenden und (nicht-) traditionellen Gruppen von Lernenden –> Steigerung der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit
  • Nutzung von bestehenden Partnerschaften und Ausbau des Beziehungsmanagements: Internationalisierung, Alumni-Arbeit, Career Service oder andere universitäre Angebote im Bereich lebenslanges Lernen, Fort- und Weiterbildung
  • Wichtig: Netzwerkgedanke im E-Learning Prozess und die konnektivistischen Strategien des Wissensmanagements –> MOOCs können die Formate der universitären Lehre sinnvoll ergänzen
  • Brand Equity: Über virtuelle Lehrformate werden Hochschul-Beschränkungen gelöst und MOOCs damit zu einem „mächtigen Distributionskanal für Hochschulprodukte“
  • Kleiner und mittlere Hochschulen erhalten durch virtuelle Lehrangebote eine „Hebelwirkung“ für die Kommunikation und Qualität ihres Lehr- und Betreuungsangebots –> Digitalisierung und Offenheit stärken deutsch(sprachig)es Hochschulmarketing

 

Quelle: Seyfarth, Felix C. (2014) Emergente Formen digitaler Lehre aus Sicht des Hochschulmarketings. In: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien. Die internationale Hochschule. Bertelsmann, Bielefeld, 120-148. Online unter: http://bit.ly/2pY0CbY (08.05.2017).

Literaturrecherche MOOCs

Für die Themenbereiche „EU-Richtlinien“, „Hochschuldiskussion“ und „Nationale Politik“ in Bezug auf MOOCs und OER habe ich folgende Literatur gefunden:

Thema EU 

EU-Studie unterstreicht die Wichtigkeit von MOOCs bei der Vermittlung von Web-Kompetenzen: https://iversity.org/de/pages/survey-results-web-skills

EU-Mitteilung „Die Bildung öffnen“ (2013): http://bit.ly/2nd4eb6

Tagung in Graz eMoocs 2016: http://emoocs2016.eu

Inklusive ausführliches Paper über Keynotes und Diskussionsinhalte: http://bit.ly/1oVf573

Demokratisierung der Bildung via t3n-Magazin (2016): http://bit.ly/2aLCc0g

 

Thema Hochschule

MOOCs auf dem Weg von den Universitäten in die Erwachsenenbildung: http://bit.ly/2nHVnuG

Whitepaper „A Primer for University and College Board Members“ (2013): http://bit.ly/2mS1kYz

Revolution der Hochschulbildung – Wem digitale Bildung Chancen eröffnet (2016): http://bit.ly/2mwW1Li

OER in Deutschland (inklusive Studien): http://bit.ly/2bYqCQn

Studie:

OER-Häufigkeit-2014-16
Häufigkeit von OER-Praktiken 2014 und 2016, Quelle: Leonhard Dobusch, Original: Technologiestiftung Berlin

 

Thema Nationale Politik

MOOC-Anbieter vernetzen sich in Österreich und Deutschland (2015): http://bit.ly/2mvDuhO

Interessanter Blog mit weiteren Beiträgen über „MOOCs EU“, „Hochschulbildung“ und „Offene Bildung“: http://innovation.virtuelle-ph.at/

Whitepaper „OER an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potentiale“ (2015): http://open-educational-resources.de/oer-whitepaper-hochschule/

 

 

 

 

 

 

MOOCS Übersicht / Beyreuther

 

Meine Auswahl von Kursen aus den Bereichen Online Marketing, Graphik Design und Big Data

Content, Advertising & Social IMC

  • Nächster Kurs: 13. März bis 17. April 2017
  • Dauer: 4 Wochen, 1-3 Stunden pro Woche
  • Sprache: Englisch
  • Kosten: 45 Euro pro Monat
  • Plattform: Coursera
  • Zertifikat: 69 Euro

Kursbeschreibung Coursera:

Want your content to go viral? Who doesn’t! It takes a thoughtful, integrated approach to make content that stands out in our increasingly oversaturated world. In this fourth course of the Social Marketing Specialization – „Content, Advertising & Social IMC“ – you will learn how marketers are successfully navigating today’s media landscape. You will learn why developing engaging content for your audience is an essential component in effective social marketing. A panel of experts will unlock the paid/owned/earned media riddle and replace it with an integrated who/what/where approach that utilizes platform-specific messaging to grow your market share. This course also includes an overview of the integrated marketing communications strategy for social and how it is being deployed around the globe, as well as gamification tips to keep your audiences coming back for more. In addition, you will learn the secrets to advertising on Facebook and other social sites.

Teilnehmende:

  • Judy Ungar Franks (President, The Marketing Democracy, Ltd. & Lecturer, Medill Integrated Marketing Communications, Northwestern)
  • Steffi Decker (Junior Partner, Chong and Koster)
  • Joey Strawn (Director of Integrated Marketing, Industrial Strength Marketing)

https://www.coursera.org/specializations/social-media-marketing

 

Kategorie Graphik Design: Kurse „InDesign“, „Canva für Einsteiger – Grafiken erstellen“ und „Photoshop“

  • Nächster Kurs: Einstieg jederzeit möglich
  • Dauer: 2-3 Std. pro Kurs
  • Sprache: Deutsch
  • Kosten für Studierende: ab 9,95 Euro pro Monat (Mindestlaufzeit 12 Monate)
  • Plattform: Toolkit

Toolkit: Als „Kreativ-Flatrate“ konzipiert, bietet Tutkit eine Vielzahl von Online-Kursen speziell für Designer und Kreativschaffende. So lassen sich beispielsweise die Fertigkeiten im Umgang mit Photoshop, Indesign oder der Fine-Art-Bearbeitung im Browser oder auf dem Smartphone verbessern.

Beispiel InDesign – Kursinhalte:

  • Neue Funktionen von InDesign CC mit praktischen Anleitungen
  • Umfangreiche Beispiele zur Layout- und Satzbearbeitung

Weitere Kategorien: Fotodesign, Webdesign, Software, 3D- & Motion Design, Office & Marketing, Vorlagen und Presets

https://www.tutkit.com

 

Predictive Analytics: Gaining Insights from Big Data

  • Nächster Kurs: Beginn 20. Februar 2017
  • Dauer: 4 Wochen, 2 Std. pro Woche
  • Sprache: Englisch
  • Kosten: Kostenlos
  • Plattform: Future Learn
  • Zertifikat erhältlich

Kursbeschreibung Future Learn: Collecting big data is just the first step; once you have it, how do you make sense of it? This free online course will show you how predictive analytics tools can help you gain information, knowledge and insights from big data.

Become a data-driven organisation with the HPE Vertica Analytics platform

What’s big data? What’s analytics? How does machine learning fit into all this? And what can we learn from predictive models? Find out the answer to these questions – and more – through a real-world case study and learn how you can rely on HPE’s Vertica Analytics platform to power your big data analytics initiatives.

https://www.futurelearn.com/courses/predictive-analytics