Open Access

OPEN ACCESS
Seit Januar 2016 nimmt die Universität Salzburg an dem Zugangs- und Publikationsmodell „Springer – Compact“ teil ( Link ). Folgende Möglichkeiten ergeben sich dadurch

  • Angehörige der Universität Salzburg ab 2016 elektronischen Zugriff auf über 2.000 Springer-Zeitschriften
  • In über 1.600 Hybrid-Zeitschriften des Springer-Verlages Open Access publizieren, ohne dass für sie zusätzliche Kosten anfallen.
  • Artikel in Gold-Open-Access-Zeitschriften des Springer-Verlags können weiterhin über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg finanziert werden.
  • „SpringerCompact“ wurde im Rahmen des Österreichischen Bibliothekskonsortiums

Ziel ist es neben einer gesellschaftlichen Verantwortung auch die Wahrnehmung der Universität zu verstärken („internationale Sichtbarkeit, Verbreitung und Verfügbarkeit“). Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten:

Grüner Weg:

  • Zweitveröffentlichung bereits publizierter Arbeiten auf einem Repositorium.
  • internationalen, facheinschlägigen Standards entspricht und ermutigt ihre Angehörigen, dieses gemäß den Richtlinien als Publikationsplattform zu nutzen.
  • Embargofrist nicht mehr als 12 Monate
  • Zugänglichmachung von Objekten des kulturellen Erbes aus dem Besitz der Universität.
  • Digitalisierung und

 

Goldener Weg

  • Erstveröffentlichung von Publikationen in Open Access-Zeitschriften oder als Open Access-Monographien
  • Unterstützt durch einen Publikationsfonds
  • Transparente Vergaberichtlinien nach inhaltlichen und technischen Kriterien
  • Forschungsdaten open access bereitzustellen, um die Reproduzierbarkeit der Forschung zu unterstützen

 

In diesem Zusammenhang wird auch auf die Publikation von Abschlussarbeiten via Open Access hingewiesen. Wodurch sich die eigene Arbeit als Publikation referenzieren lässt und online auffindbar ist. Zudem sind die Arbeiten auf bekannten Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen indexiert und archiviert.

  • Dieser Dienst steht Studenten/innen und Alumni der Universität zur Verfügung.

 

Weiterführende Links

 

MOOC an der Universität Salzburg
Manche Fakultäten erlauben bereits die Anrechnung von Online Kursen innerhalb bestehender Curricula, wie beispielsweise im Bereich der Informatik:
„Im Wintersemester 2012/13 wurden erstmals Lehrveranstaltungen (LVA) der damals gerade etablierten Online-Universitäten Udacity, Coursera und EdX in das Curriculum Angewandte Informatik  an der Universität Salzburg eingebunden. Studierende haben die Wahl zwischen der üblichen Absolvierung der bestehenden Lehrveranstaltung und der Absolvierung von Online-Lehrveranstaltungen. Die nachfolgende tabellarische Auflistung zeigt, welche Online-Lehrveranstaltungen und Udacity-Nanodegrees als Alternativen zu konventionell durchgeführten Lehrveranstaltungen im aktuellen Curriculum Angewandte Informatik an der Universität Salzburg angerechnet werden.“

 http://www.softwareresearch.net/teaching/onlinecourses-unisalzburg/

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: